Für Ausländer, die in Ungarn arbeiten, ist es nicht nur für das tägliche Leben, sondern auch für die langfristige Karriereentwicklung von entscheidender Bedeutung, den aktuellen Stand des ungarischen Arbeitsmarktes zu kennen. Jedes Jahr veröffentlicht Hays Hungary seinen Salary Guide Report, der nicht nur eine einfache Gehaltsübersicht, sondern einen detaillierten Arbeitsmarktspiegel darstellt. Die Ausgabe 2025 bietet neue Einblicke in Gehaltstrends, hebt die führenden Branchen hervor und skizziert die wichtigsten Erwartungen für die nahe Zukunft.
Das Jahr 2024 hat den Arbeitsmarkt nicht verschont. Angesichts der globalen Unsicherheit, der geopolitischen Spannungen und der hartnäckigen Inflation setzten viele Unternehmen eher auf Stabilisierung als auf Wachstum. Zu Beginn des Jahres sah es noch hoffnungsvoll aus, aber am Ende war klar: Die Krise ist nicht vorbei, sie hat nur ihre Form verändert. In diesem Umfeld änderte sich nicht nur die Einstellungs-, sondern auch die Vergütungsstrategie.
Laut dem Hays Salary Guide haben die rasanten Fortschritte in der Technologie und der Automatisierung dazu geführt, dass die Arbeitsplätze immer komplexer werden. Die Unternehmen haben die Nachfrage nach digitalen Kompetenzen und Soft Skills (z. B. Problemlösung, Flexibilität) erhöht, während die Arbeitnehmer sich für Home-Office und flexibles Arbeiten entschieden haben, auch wenn immer mehr Arbeitgeber versuchen, sie zurück ins Büro zu drängen.

Wie viel verdienen die Arbeitnehmer in Ungarn heute?
Einer der wichtigsten Teile des Berichts sind, wenig überraschend, die Löhne. Im Jahr 2024 konnte die überwiegende Mehrheit der Unternehmen die zu Beginn des Jahres geplanten Lohnerhöhungen einhalten. 44 % der befragten Arbeitgeber gaben ihren Mitarbeitern eine Lohnerhöhung zwischen 6 % und 10 %, und 31 % gaben ihren Mitarbeitern eine Lohnerhöhung von über 10 %. Das sind immer noch beachtliche Zahlen, aber im Vergleich zu 2023 ist eine Verlangsamung zu erkennen: Fast 60 % gaben Erhöhungen über 10 %.
Laut Pénzcentrum sind die Aussichten für 2025 sogar noch gedämpfter. Nur 12 % planen eine Erhöhung um mehr als 10 %, ein drastischer Rückgang gegenüber 34 % im Vorjahr. Die gängigste Spanne liegt nach wie vor zwischen 6 und 10 % (42 %), aber der Anteil der Unternehmen, die Lohnerhöhungen von 2,5 bis 5 % planen, hat spektakulär zugenommen, so dass bis 2025 ein Drittel der Unternehmen davon betroffen sein wird, während es zuvor nur 13 % waren.
Eine der größten Stärken des Hays Salary Guide 2025 besteht darin, dass er die Gehälter nach 14 Branchen aufschlüsselt und nicht nur Medianwerte, sondern auch Mindest- und Höchstwerte angibt, so dass ein vollständiges Bild der Gehaltsmöglichkeiten entsteht. Der Bericht deckt mehr als 600 verschiedene Positionen ab, von der Junior-Ebene bis zum Management, und zwar landesweit.
Folgende Branchen werden in dem Bericht behandelt: Finanz- und Rechnungswesen, Banken und Versicherungen, Finanzdienstleistungen und Rechnungswesen, Banken und Finanzdienstleistungen, Ingenieurwesen und Fertigung, Personalwesen (HR), IT-Contracting, Technologie, Recht und Compliance, Biowissenschaften, Marketing, Einzelhandel und Verkauf. In dem Bericht wird besonders darauf hingewiesen, dass Stellen mit gleichen oder ähnlichen Bezeichnungen je nach Branche ein unterschiedliches Gehaltsniveau aufweisen können. So kann zum Beispiel ein HR-Fachmann im IT-Sektor ein ganz anderes Gehalt erwarten als etwa im Einzelhandel.
Was wollen die ungarischen Arbeitnehmer heutzutage?
Aus den Untersuchungen geht klar hervor, dass die wichtigsten Aspekte für die Arbeitnehmer folgende sind: wettbewerbsfähige Bezahlung, flexible Arbeitszeiten, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Berufs- und Privatleben und eine transparente Kommunikation über Sozialleistungen. All diese Aspekte werden in dem Bericht ausführlich erörtert, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Frage liegt, wie sich die Arbeitszufriedenheit verändert hat, welche Strategien die Unternehmen anwenden, um ihre Mitarbeiter zu halten, und wie das Employer Branding in der Welt der Personalabteilung an Bedeutung gewinnt.

Wenn Sie über einen Karrierewechsel nachdenken oder kurz davor stehen, eine Berufswahl zu treffen, ist dieser Bericht ein echter Schatz. Er zeigt nicht nur die aktuellen Gehälter, sondern auch, wo höhere Verdienstmöglichkeiten zu erwarten sind. Die Daten sind für mehrere Jahre verfügbar, so dass klar ersichtlich ist, welche Branchen stagnieren und welche einen Aufwärtstrend aufweisen. Der vollständige Hays Salary Guide 2025 kann kostenlos im PDF-Format heruntergeladen werden und enthält alle Daten, die Sie benötigen, um fundierte Karriereentscheidungen zu treffen, unabhängig davon, ob Sie bereits in Ungarn leben oder gerade planen, hierher zu ziehen.
Möchten Sie mehr über die ungarische Wirtschaft erfahren? Klicken Sie HIER!
Lesen Sie auch:
- Offiziell: Ungarns Haushalt 2026 steht fest, Wirtschaftsaufschwung auf nächstes Jahr verschoben
- Forint erhebt sich aus der Asche: Siebenmonatshoch gegenüber dem Dollar
Titelbild: depositphotos.com